FAQs

F: Wer kann an den Trainingszeiten teilnehmen?

A: In erster Linie richtet sich der Herzsport an herzkranke Menschen, daher kann jede Person mit einer koronaren Erkrankung und Antrag auf Kostenübernahme von der Krankenkasse an unserem Herzsport teilnehmen. Zusätzlich ist auch eine Teilnahme ohne koronare Erkrankung und ohne Verordnung auf Selbstzahlerbasis möglich. 

 

F: Ist zur Teilnahme eine Mitgliedschaft im Verein notwendig?

A: Nein. Die Mitgliedschaft ist nur erforderlich, wenn man als Selbstzahler oder Privat-Versicherter am Sport teilnehmen möchte.

 

F: Ist bei den Trainingseinheiten ein Arzt anwesend?

A: Es ist nicht immer eine Ärztin / ein Arzt anwesend, da die medizinische Aufsicht beim Herzsport auch von Sanitäter*innen übernommen werden kann. Bei unserem Herzsport ist bei jeder Einheit eine Ärztin/ ein Arzt und/ oder eine Sanitäterin / Sanitäter vor Ort.

 

F: Wie sieht eine typische Trainingseinheit aus?

A: Eine Einheit hat diese Inhalte:

  • Wir beginnen mit Messungen von Blutdruck und Puls aller Teilnehmer*innen. Diese Daten werden in einem Formblatt gesichert.
  • Es folgt das Warmmachen von Kreislauf und Muskulatur.
  • Der Hauptteil besteht aus Mobilisations-, Kräftigungs-, Koordinations- und Dehnübungen, angepasst an das Leistungsvermögen der Teilnehmenden.
  • Spiele wie Volleyball o.ä. und individuelles Ausdauertraining runden die Einheit ab.
  • Mit Messungen von Blutdruck und Puls aller Teilnehmer*innen wird das Training abgeschlossen.

 

F: Wie wird das Leistungsvermögen der Teilnehmenden festgestellt?

A: Das medizinische Eingangsgespräch findet u.a. das individuelle Leistungsvermögen.

 

F: Wie lange dauert eine Trainingseinheit?

A: Eine Trainingseinheit dauert 60 - 75 Minuten.

 

F: Was passiert, wenn ich beim Messen hohen Blutdruck feststelle?

A: Bei einem Blutdruck ab 160 / 90 gilt Sportverbot bzw. Rücksprache mit dem Arzt, der gerade für die Betreuung vor Ort ist.

 

F: Muss ich mich abmelden, wenn ich erkrankt bin?

A: Nein. Die Anwesenheit wird über Anwesenheitslisten protokolliert.

 

F: Wie groß sind die Sportgruppen?

A: Die Größe der Trainingsgruppen ist laut BRSNW bei Herzsportgruppen auf 20 TN am Übungsabend begrenzt.

 

F: Welche Trainingsgeräte stehen zur Verfügung?

A: U.a. kommen folgende Trainingsgeräte / Kleingeräte zum Einsatz: Gymnastikbälle, Thera-Bänder, Gymnastikstäbe, Gymnastikmatten, Springseile, Reifen, Ringe und vieles mehr! Es steht den TN ein großes Angebot verschiedenster Sportgeräte / Kleingeräte  zur Verfügung.

 

F: Wenn Sie weitere Fragen haben: Ihre Frage kann hier eingefügt werden.
    Schicken Sie eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Kontakt

Coronar-Sportgemeinschaft Paderborn e.V.
Ahornallee 20 (im Ahorn-Sportpark)
33106 Paderborn
Tel.: (05251) 13711 669
Mail: coronarsport-pdb@gmx.de